
Vase - cobalt Papillon, Silbergelbkrösel Joha...
Similar Sale History
View More Items in Vases & VesselsRelated Vases & Vessels
More Items in Vases & Vessels
View MoreRecommended Decorative Objects
View More

Item Details
Description
Vase - cobalt Papillon, Silbergelbkrösel
Johann Loetz, Wwe., Klostermühle 1905. Auf massiv kobaltblauem Grund dichte Einarbeitung von Silbergelbkröseln. Dreieckige Form, modelgeblasen, in sich gedreht. Matt in Blau-, Violett- und Brauntönen irisiert. Ausgeschliffener Abriss. H. 18 cm, D. 6,5 cm. - Lit.: Helmut Ricke (Hrsg). Lötz. Böhmisches Glas 1880-1940. München 1989. Bd. 1 S. 102 Kat.-Nr. 65 (Form), S. 193 Kat.-Nr. 211 (Dekor), S. 328 Papillon - Bd. 2 S. 88 Serie II Prod. Nr. 329 (Com. 346/668/7'' 1898/9), S. 331 Com. 346/668/10'' (neu 225/ 329) (etwas größer), S. 557 Max Emanuel & Co., London Com. 346/668/10' (anderer Dekor). Der ursprünglicher Entwurf der Form entstand von Christopher Dresser um 1885 für 'Clutha Glass' von James Couper & Sons, Glasgow (siehe Ricke Bd. 1. S. 20 Abb. 10). Unter Serie II Prod. Nr. 329 wurde das Modell 1900 in der Höhenvariante 7'' auch in das Programm der Lötzschen Eigenproduktion übernommen.
Johann Loetz, Wwe., Klostermühle 1905. Auf massiv kobaltblauem Grund dichte Einarbeitung von Silbergelbkröseln. Dreieckige Form, modelgeblasen, in sich gedreht. Matt in Blau-, Violett- und Brauntönen irisiert. Ausgeschliffener Abriss. H. 18 cm, D. 6,5 cm. - Lit.: Helmut Ricke (Hrsg). Lötz. Böhmisches Glas 1880-1940. München 1989. Bd. 1 S. 102 Kat.-Nr. 65 (Form), S. 193 Kat.-Nr. 211 (Dekor), S. 328 Papillon - Bd. 2 S. 88 Serie II Prod. Nr. 329 (Com. 346/668/7'' 1898/9), S. 331 Com. 346/668/10'' (neu 225/ 329) (etwas größer), S. 557 Max Emanuel & Co., London Com. 346/668/10' (anderer Dekor). Der ursprünglicher Entwurf der Form entstand von Christopher Dresser um 1885 für 'Clutha Glass' von James Couper & Sons, Glasgow (siehe Ricke Bd. 1. S. 20 Abb. 10). Unter Serie II Prod. Nr. 329 wurde das Modell 1900 in der Höhenvariante 7'' auch in das Programm der Lötzschen Eigenproduktion übernommen.
Buyer's Premium
- 25% up to €10,000.00
- 25% up to €50,000.00
- 25% above €50,000.00
Vase - cobalt Papillon, Silbergelbkrösel Joha...
Estimate €1,100 - €2,200
Mar 14, 2015
Get pre-approved to bid live.
Shipping, Payment & Auction Policies
See Policy for Shipping
Ships from Hannover, Germany



0669: Vase - cobalt Papillon, Silbergelbkrösel Joha...
Lot Passed
•0 BidsEst. €1,100 - €2,200•Starting Price €1,100
Antiques and Fine Art AuctionMar 14, 2015 5:00 AM EDTBuyer's Premium 25%
Lot 0669 Details
Description
...
Vase - cobalt Papillon, Silbergelbkrösel
Johann Loetz, Wwe., Klostermühle 1905. Auf massiv kobaltblauem Grund dichte Einarbeitung von Silbergelbkröseln. Dreieckige Form, modelgeblasen, in sich gedreht. Matt in Blau-, Violett- und Brauntönen irisiert. Ausgeschliffener Abriss. H. 18 cm, D. 6,5 cm. - Lit.: Helmut Ricke (Hrsg). Lötz. Böhmisches Glas 1880-1940. München 1989. Bd. 1 S. 102 Kat.-Nr. 65 (Form), S. 193 Kat.-Nr. 211 (Dekor), S. 328 Papillon - Bd. 2 S. 88 Serie II Prod. Nr. 329 (Com. 346/668/7'' 1898/9), S. 331 Com. 346/668/10'' (neu 225/ 329) (etwas größer), S. 557 Max Emanuel & Co., London Com. 346/668/10' (anderer Dekor). Der ursprünglicher Entwurf der Form entstand von Christopher Dresser um 1885 für 'Clutha Glass' von James Couper & Sons, Glasgow (siehe Ricke Bd. 1. S. 20 Abb. 10). Unter Serie II Prod. Nr. 329 wurde das Modell 1900 in der Höhenvariante 7'' auch in das Programm der Lötzschen Eigenproduktion übernommen.
Johann Loetz, Wwe., Klostermühle 1905. Auf massiv kobaltblauem Grund dichte Einarbeitung von Silbergelbkröseln. Dreieckige Form, modelgeblasen, in sich gedreht. Matt in Blau-, Violett- und Brauntönen irisiert. Ausgeschliffener Abriss. H. 18 cm, D. 6,5 cm. - Lit.: Helmut Ricke (Hrsg). Lötz. Böhmisches Glas 1880-1940. München 1989. Bd. 1 S. 102 Kat.-Nr. 65 (Form), S. 193 Kat.-Nr. 211 (Dekor), S. 328 Papillon - Bd. 2 S. 88 Serie II Prod. Nr. 329 (Com. 346/668/7'' 1898/9), S. 331 Com. 346/668/10'' (neu 225/ 329) (etwas größer), S. 557 Max Emanuel & Co., London Com. 346/668/10' (anderer Dekor). Der ursprünglicher Entwurf der Form entstand von Christopher Dresser um 1885 für 'Clutha Glass' von James Couper & Sons, Glasgow (siehe Ricke Bd. 1. S. 20 Abb. 10). Unter Serie II Prod. Nr. 329 wurde das Modell 1900 in der Höhenvariante 7'' auch in das Programm der Lötzschen Eigenproduktion übernommen.
Contacts
Kastern GmbH & Co. KG Das Kunst u. Auktionshaus
011 49 511 85 10 85Baringstrasse 8
Hannover, 30159
Germany
LiveAuctioneers Support
info@liveauctioneers.comTOP